ENTWICKLUNGEN FÜR LEISERES UND SCHNELLERES ERNTEN

Neue Mähdrescher-Prototypen: Weniger Wartungsaufwand und höhere Zuverlässigkeit

Moderne Mähdrescher sind die Giganten der Landwirtschaft. Zur Erntezeit sind sie im Dauereinsatz und sorgen dafür, dass Getreide, Mais, Raps und andere Feldfrüchte effizient geerntet werden können. Dazu trennt der Mähdrescher das wertvolle Korn vollautomatisch und in mehreren integrierten Arbeitsgängen von den Stängeln.

Bei der Entwicklung von Mähdreschern steht das Ziel einer effizienten Ernte im Vordergrund. Durch die gegebene Abhängigkeit vom Wetter entstehen gewisse Zeitfenster, die besonders während der Erntesaison intensiv genutzt werden müssen. Aktuelle Mähdrescher können über 30 Tonnen wiegen und eine Arbeitsbreite von über zwölf Metern erreichen, was die Ernteleistung deutlich erhöht. Eine erhebliche Effizienzsteigerung wurde dadurch erzielt, dass die Schnittbreite vergrößert wurde. Dennoch bleibt die Frage offen, ob es neben Veränderungen der Größe auch technische Neuerungen bei Mähdreschern und Feldhäckslern gibt. 

Bei der Prototypen¬entwicklung von Mähdreschern eröffnet der Austausch der in der Maschine verwendeten Materialien viel ungenutztes Potenzial. Neues Denken in der Materialauswahl sowie der Ersatz von ganzen Modulen oder Bauteilen führen zu vielen Vorteilen:

Haltbarkeit und Beständigkeit von Bauteilen und Modulen verringern das Ausfallrisiko und machen die Ernteeinbringung kalkulierbarer.

Silentium Drive – die leise Innovation für den modernen Mähdrescher

Für die verschiedenen Arbeitsschritte muss das Erntegut im Mähdrescher transportiert werden. “Silentium Drive”, das neue innovative Fördersystem für Mähdrescher-Einschubkanäle mit Gummi-Gewebe-Riemen und Nockenantrieb beseitigt eine der Hauptlärmquellen des Mähdreschers – das unangenehm laute Aneinanderschlagen von Kette und kastenförmigem Förderschacht, wie es in konventionell ausgestatteten Mähdreschern an der Tagesordnung ist, hat dank unserer Neuheit ein Ende. Das System Silentium Drive lässt sich in jeden Mähdrescher einbauen.
Mähdrescher auf Feld
Mähdrescher im Einsatz auf dem Feld

Transportgeschwindigkeit im Elevator erhöhen und Wartungsaufwand der Mähdrescher reduzieren

Es gibt noch viel mehr Potenzial bei Mähdreschern für eine Optimierung durch geeignete Materialauswahl. Unsere Firmen Broekema, Artemis und Jäger Gummi und Kunststoff präsentierten auf der Agritechnica 2017 eine neue Lösung für den Elevator im Bereich des Korntanks. Ein Gummiriemen mit hochfesten Verstärkungseinlagen und sehr geringer Dehnung ersetzt hierbei die bisher verwendete Stahlkette beim Transport des Getreides in den Korntank. Dadurch sind höhere Geschwindigkeiten und ein erhöhter Durchsatz möglich geworden. Durch die Synchroneigenschaften des Systems können ferner mit dieser Riemenlösung mehr als 30 kW Leistung auf nachgeschaltete Aggregate wie zum Beispiel Verteilschnecken im Korntank übertragen werden.

Produktentwicklung bei Mähdreschern

Ingenieur:innen verschiedener Landmaschinenhersteller arbeiten täglich daran, ihre Maschinen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke und klimatischen Bedingungen zu optimieren. Als Experten für die Verwendung von Gummi und Kunststoffen unterstützen wir aktiv die Entwicklungsprojekte im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften. Dabei ist die Individualentwicklung und die Entwicklung von Prototypen für Mähdrescher die Regel. Produktoptimierungen oder Neuentwicklungen starten wir als Gemeinschaftsprojekt und führen diese gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg! 

Unsere neu entwickelten Komponenten und Module aus Gummi oder Kunststoff für Mähdrescher sind in Bezug auf Haltbarkeit und Flexibilität den bisher verwendeten Lösungen aus Stahl klar überlegen. Oft wird das jeweilige Bauteil komplett nach den aktuellen Anforderungen der Branche neu konzipiert.

Die Zuverlässigkeit der Maschinen ist durch die von uns entwickelten Baugruppen durch eine hohe Abriebbeständigkeit sowie Haltbarkeit gegeben. 

Dazu entwickelt die JÄGER Group mit den Herstellern der Mähdrescher individuelle Prototypen. Im Rahmen von Feldtests beweisen diese Vorserienmodelle unter den üblichen Erntebedingungen, dass sie den bisher genutzten Mähdreschern deutlich überlegen sind. Wir analysieren regelmäßig wie sich die neuen Bauteile und Module im direkten Vergleich mit den Vorgängerversionen verhalten. In den Praxistests werden die Laborergebnisse der Materialprüfung noch einmal unter typischen Einsatzbedingungen validiert.

Produktentwicklung für den Lebenszyklus der Bauteile

Unser ganzheitlicher Entwicklungsansatz schließt den gesamten Lebenszyklus der Produkte, Module und Bauteile ein. Dazu gehören auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wiederbeschaffungszeit von Baugruppen. Selbst der Einbau und die Montage von Ersatzteilen werden getestet und bewertet. Hier lässt sich durch die Entwicklung von Einbau-Sets mit einer durchdachten Kombination von Einzelteilen viel Zeit einsparen.

ARTEMIS Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH

– Deutschland –

Transportbandenfabrie EA Broekema BV

– Holland –

Tel. +31 598 – 696464
info@broekema.nl

Broekema Beltway USA Inc.

– USA –

Covid-19 Contents