Verbindungstechnik für Riemen
Je nach Einbausituation und Einsatzbedingung liefert die JÄGER Group optimal abgestimmte Verbindungstechnik. Bei der Verbindung von Riemen und Stäben unterscheiden wir zwischen lösbaren und nicht lösbaren Verbindungen. Lösbare Verbindungen für den schnellen Einbau vor Ort sind genauso möglich wie vernietete und endlos vulkanisierte Verbindungen.

Hochwertige Verbindungstechnik für anspruchsvolle Einsätze
Mit unseren abgestuften oder geschäfteten und anschließend vulkanisierten Endlosverbindungen erreichen wir weit über den Vorgaben liegende Trennfestigkeiten und ermöglichen somit eine hohe Lastwechselbeanspruchung. Artemis setzt Maßstäbe bei der Entwicklung von endlos gewickelten Riemen in jeder Länge wie “aus einem Guss”.
Unsere innovative Verbindungstechnik eröffnet weitere vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Gummi-Geweberiemens in einem breiten Anwendungsbereich. Diese langlebigen Riemen ersetzen schwere, geräuschintensive und verschleißanfällige Stahlketten in Maschinen für die Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Erdsanierung und Strandreinigung. Mit ihnen können Sie die Förder-Geschwindigkeiten ganz einfach erhöhen. Die vorhandene Nennfestigkeit der Riemen kann hierbei voll ausgenutzt werden. Zudem kann im Vergleich zu konventioneller Verbindungstechnik eine leichtere Gewebekonstruktion mit geringerer Festigkeit im Einsatz mit kleineren Umlenkungsdurchmessern ermöglicht werden. Eine hohe Teilungsgenauigkeit wird durch eine definierte Gewebevorstreckung realisiert. Selbst bei Friktionsantrieb mit hydraulischer Vorspannung kann mit diesem System eine hohe Standzeit erreicht werden.
Innerhalb der JÄGER Group ist es möglich, die unterschiedlichen Verbindungsarten durch Labor- und Prüfstandversuche unter Simulation realer Einsatzbedingungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Verbindungselemente: Nieten und Platten
Wir haben für die perfekte Befestigung der Nietstäbe auf den Riemen verschiedene Verbindungselemente entwickelt. Modernste Nietmaschinen mit automatischem Vorschub und lasergesteuerter Stabpositionierung ermöglichen höchste Qualität. Wir setzen folgende Konzepte um:
- Stabbänder mit Nietplatten und Nieten: Unsere eigens gefertigten Nietplatten sind standardmäßig gegen Korrosion galvanisiert. Die Nieten bestehen aus einem speziellen Stahl gemäß DIN 661 und sind mit geradem Kopf oder mit einer Fase lieferbar. Einige Abmessungen erhalten Sie auch in nichtrostendem Stahl gemäß DIN 661.
- Unsere Flachsenknieten gemäß DIN 675 werden bei leichten Belastungen eingesetzt, sie benötigen keine Nietplatten.
- Unsere Gewindeplatten besitzen zwei Löcher mit Gewinde. Bei einer Überlappungsverbindung sind sie geeignet für die Montage von Überlappungsstäben. Außerdem eignen sich die Platten für die Ersatzmontage von Nietstäben.
- Anstelle von Nietplatten können wir auch Rüttelböcke einsetzen. Läuft das Band über Tragrollen, so kann mithilfe dieser Rüttelböcke ein Zittereffekt erzielt werden. Die Intensität variiert in Abhängigkeit von dem Abstand der Rüttelböcke zueinander.
Riemenverbinder
Unsere Riemenverbindungen gibt es in folgenden Ausführungen (angegeben nach steigendem Reißwiderstand):
- als Schlossverbindung mit Verbindungsstab
- als Überlappung
- als endlos vulkanisierte Verbindung
Für die Schlossverbindung haben wir mit der Double-Pivot-Einheit ein Verbindungsstück entwickelt, das zwischen zwei weiblichen Scharnierteilen montiert und mit zwei Verbindungsstäben verbunden wird. Auf diese Weise ergibt sich gegenüber der herkömmlichen Konstruktionsweise ein doppelter Scharnierpunkt. Dadurch läuft das Stabband fließender über die Antriebs- und Friktionsrollen. Außerdem kann die Double-Pivot-Einheit dazu verwendet werden, eine aufgebrochene Schlossverbindung zu reparieren oder das Stabband an die richtige Länge anzupassen.

Mittelriemenverbinder
Für breite Ernte- und Siebbänder setzen wir einen oder mehrere Mittelriemen ein. Die Nietstäbe können in unterschiedlicher Weise an den Mittelriemen befestigt werden, man unterscheidet zwischen einer direkten Vernietung und der Verwendung eines Klemmbügels. Wir liefern folgende Verbindungstechnik für die Verbindung bei hohen Arbeitsbreiten an:
1. Mit direkter Vernietung:
Diese Mittenausschlagungen sind standardmäßig mit Konvexität nach „oben“ ausgeführt. Konvexität „nach unten“ ist optional erhältlich.
NOS-1
Nicht gestaucht, nur abgeflacht und mit einem Loch versehen.
NOS-2
Nicht gestaucht, nur abgeflacht und mit zwei Löchern versehen
Superflex®
Stark gestauchte Mittenausschlagung mit breiter Ausschmiedung
Highfllex
Stark gestauchte Mittenausschlagung mit dicker Ausschmiedung
Off-set
Zwei Stabausschlagungen versetzt genietet
2. Mit Verwendung eines Klemmbügels:
Diese Mittenausschlagungen sind standardmäßig mit Konvexität nach „oben“ ausgeführt. Konvexität „nach unten“ ist optional erhältlich.
WB-clip
Metallbügel, die um den Stab montiert sind
Mittelschelle
Metallbügel, die um den Stab montiert sind; Erhältlich sind zwei Ausführungen: Die erste für durchgehende Stäbe und die zweite für zwei halbe Stäbe, die zusätzlich ein seitliches Verrutschen verhindern.
P-clip
Metallbügel, die um den Stab montiert sind (entspricht einem halben WB-clip)
KS Klemmbügel
Gusseisen Klemmbügel
Geschweißter Klemmbügel
Metall-Klemmbügel, der an der Oberseite zusammengeschweißt wird.
2-lips Klemmbügel
Metall-Klemmbügel
3-lips Klemmbügel
Metall-Klemmbügel für V-Igelprofile
4-lips Klemmbügel
Metall-Klemmbügel
Kontaktieren Sie unsere Experten: