Der Blasenschleier als Schallschutzsystem

Sie erhalten von der Jaeger Maritime Solutions GmbH ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Schallschutzsystem. Neben dem erprobten herkömmlichen Big Bubble Curtain – Großer Blasenschleier (BBC) bieten wir Ihnen zwei neuartige Systeme zur Reduzierung des Unterwasserschalls.

Bei Unterwasserarbeiten wie der Gründung von Fundamenten oder der Sprengung von Munition kann es zu einer erheblichen Schallemission kommen. Besonders der Bau von Offshore-Windenergieanlagen verursacht Lärm, der Meeresbewohner beeinträchtigen kann. Jaeger Maritime Solutions GmbH leistet mit seinem Großen Blasenschleier einen Beitrag zum Schutz der Meerestiere bei der Rammung der schweren Offshore-Fundamente. Zum Wohl der artgeschützten Schweinswale müssen regional unterschiedlich festgelegte Schallpegel-Grenzwerte eingehalten werden. Das Ziel von der Jaeger Maritime Solutions GmbH ist nicht allein die Einhaltung dieser Werte sondern die generelle Minimierung der Schallemissionen.

Grafik Blasenschleier für Offshore
Bei dem Großen Blasenschleier handelt es sich um ein bis zwei Schläuche, die ringförmig um die Geräuschquelle ausgelegt werden. Die perforierten Schläuche werden mit Pressluft beaufschlagt – es treten vom Boden bis zur Wasseroberfläche Luftblasen aus, die so einen ringförmigen Schutzwall um die geräuschintensive Baustelle bilden. Mithilfe des Blasenschleiers werden die sich weitläufig über den Boden ausbreitenden Schallwellen mehrfach gebrochen, die Lautstärke gemindert und so die Meerestiere geschützt. Nach dem Einsatz wird das Schlauchsystem geborgen und zur nächsten Baustelle gebracht.

Mit unserem neuen und noch in der Entwicklung befindlichen Schlauchsystem gelingt es uns, die gleiche Schallschutzleistung mit erheblich weniger Druck zu erreichen. Jaeger Maritime Solutions GmbH bedient sich hierfür einer seit 40 Jahren bei der Jäger Umwelt-Technik erprobten und zur Abwasserreinigung entwickelten Technologie. Wir wollen mit unserem neuartigen Big Bubble Curtain die Meerestiere schützen, den Ausbau erneuerbaren Energiequellen fördern und die Kosten für unsere Kunden reduzieren. Dies gelingt uns durch ein verbessertes Blasenbild und die Reduzierung der notwendigen Kompressoren.

Für weniger Lärm in der direkten Umgebung zur Rammstelle sorgt ein so genannter Geführter Blasenschleier (Conducted Bubble Curtain). Jaeger Maritime Solutions GmbH entwickelt derzeit einen flexiblen Conducted Bubble Curtain, der direkt um das in den Meeresboden getriebene Stahlrohr angebracht wird und ein dichtes Netz aus Luftblasen erzeugt. So werden bei der Rammung des Piles in den Boden die mehr als 1000 nötigen Schläge direkt an der Schall aussendenden Quelle abgemildert.

Korrosionsschutz: Basaltfaser-Protektoren für Offshore-Anlagen

Sie suchen einen langlebigen und umweltverträglichen Korrosionsschutz? Wir bieten Ihnen mehr als das! 

Aus einem Verbund aus Basaltgewebe stellt die Jaeger Maritime Solutions GmbH Protektoren her, die Stahlkonstruktionen im Offshore-Bereich sowohl vor Korrosion als auch vor mechanischen Belastungen schützen. Gleichzeitig fördert die durch den Protektor erhöhte Reibung zwischen Stahlstruktur und Gummifender das sichere Übersteigen der Techniker:innen. Dank der hohen Lebensdauer unserer Protektoren reduzieren Sie außerdem Ihre Wartungskosten um ein Vielfaches. 

Besonders hohen Belastungen sind Boatlandings von Windkraftanlagen ausgesetzt – Wartungsboote schädigen beim Anlegen die Oberflächenbeschichtung des Boatlandings aufgrund der durch Wellen verursachten Auf-und Ab-Bewegung. 

Abhilfe schaffen die Jaeger Maritime Solutions GmbH Protektoren: Die Hartschalen aus Basaltgewebe und Vinylesterharz werden mit einem speziell für diesen Anwendungsbereich hergestellten Klebstoff an den Fenderrohren befestigt – ähnlich einem Schienenbeinschoner. Dies kann sowohl on- als auch offshore geschehen. 

Da Basalt ein Naturprodukt ist, ist es zudem ungiftig und somit absolut zukunftssicher. Dies müssen Jäger Protektoren auch sein, denn auch in kaltem salzhaltigem Meerwasser und bei hoher UV-Belastung weisen unsere Protektoren aufgrund des Basaltgewebes eine sehr lange Lebensdauer auf.

Ihre Vorteile dank unserer Jäger Protektoren:

Grafik zum Einsatz von Basaltnetzen am Fundament von Osshore-Anlagen

Kolkschutz: Basaltbags

Wir bieten Ihnen einen individuellen Schutz vor Aus- oder Unterspülung im Meer und auch im Binnengewässer – mit unseren Jaeger Maritime Solutions GmbH Basaltbags. Die Einsatzmöglichkeiten der Basaltbags sind unendlich groß – wir denken gemeinsam mit Ihnen weiter. Entwickelt für Offshore-Anwendungen zeigt sich mehr und mehr das Potenzial, das hinter der Idee steckt. 

Besonders die Offshore-Windenergieanlagen stehen vor der Herausforderung, dass sich durch die Meeresströmungen die Bodenschicht um das Fundament abträgt. Diesem Prozess wird in der Regel mit der Aufschüttung von Steinen entgegengewirkt. Allerdings lässt sich nicht immer auf diese Art die Herausforderung lösen. Teilweise ist nicht das richtige Gestein in der jeweiligen Region vorhanden, um den Kolkprozess zu stoppen. 

Jaeger Maritime Solutions GmbH Basaltbags sind eine flexible und umweltfreundliche Lösung. Die Säcke werden aus einem speziell entwickelten Basaltgewebe hergestellt und mit Rundkies oder Sand bequem vor Ort befüllt. Neben der Anwendung als Kolkschutz sind unsere Jäger Basaltbags auch für die Beschwerung von Unterseekabeln oder Pipelines und als Befestigung beim Deich- und Küstenbau einsetzbar.

Ihre Vorteile unserer Jäger Basaltbags:

Naturschutz: Schweinswale

Der Schweinswal ist nach dem deutschen Naturschutzgesetz als streng geschützte Art eingestuft, denn er gilt als bedroht und seine Population ist rückläufig.

Schweinswale kommunizieren mit Klicklauten und orientieren sich mit Schall unter Wasser. Das Gehör der Schweinswale ist somit überlebensnotwendig und wird ab ca. 164 Dezibel geschädigt. Durch impulshaften Schall, wie er bei einer Rammung entsteht, kann das Gehör von Säugetieren temporär oder dauerhaft geschädigt werden.

Aus diesem Grund sind wir bei der Jaeger Maritime Solutions GmbH ständig mit der Verbesserung unserer Schallschutzsysteme beschäftigt. Seit Ende 2013 ist das deutsche Schallschutzkonzept für den Aufbau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee in Kraft. Es empfiehlt den Einsatz von Blasenschleiern als Schallminderungsmaßnahmen. 

Helfen Sie mit, gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten!

Grafik Schweinswale

Covid-19 Contents